9. Januar 2023
Trend zur mehr Nachhaltigkeit – Chance oder Notwendigkeit für mein Unternehmen?
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen und dieser Trend wird sich fortsetzen. Für die Unternehmen stellt sich die Frage, welche strategische Bedeutung das Thema für sie hat und wie man damit erfolgreich umgeht. Schwyz Next bietet mit dem STI-Programm eine Möglichkeit, im Bereich Nachhaltigkeit auf das eigene Unternehmen zugeschnitten einen Schritt weiterzukommen.

Bei immer mehr Kund*innen spielt die Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Produkts oder beim Bezug einer Dienstleistung eine wichtige Rolle – sowohl bei Privat- wie auch bei Geschäftskund*innen. Mitarbeitende stellen sich vermehrt die Frage, welche Wirkung ihre Berufstätigkeit auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat. Auf der politischen Ebenen wurden dazu verschiedene Ziele verabschiedet; die Energiestrategie 2050 des Bundes ist ein Beispiel dafür. Die Unternehmen müssen eine Antwort finden auf die Frage, welche Bedeutung das Thma Nachhaltigkeit für sie hat, ob es vielversprechende Chancen bietet oder eher Risiken beinhaltet.
Unterstützung für passende Antworten und Lösungsansätze
Schwyz Next hat sich zum Ziel gesetzt, den Unternehmen und Organisationen Unterstützung zu bieten, die passenden Antworten und Lösungsansätze zu finden. Ein Angebot ist das Programm Swiss Triple Impact (STI) der Non-Profit-Organisation B-Lab Schweiz. Das Programm baut auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Uno auf, den sogenannten «Sustainable Development Goals» (SDGs). Entsprechend vielfältig sind auch die Aspekte, die beim STI-Programm integriert werden: Die Themen reichen vom verantwortungsvollen Konsum über die Produktion zur Geschlechtergleichstellung und bis hin zur Unternehmensführung.
Abgestimmte Ziele und Massnahmen für das eigene Unternehmen finden
Das Programm ist in drei Schritte aufgeteilt und speziell auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt. Im ersten Schritt erfahren die Teilnehmenden, warum die SDGs für jedes Unternehmen wertvoll sind. Im zweiten Schritt geht es um die Priorisierung und Implementierung der verschiedenen Themenfelder. Dabei analysieren die Teilnehmenden, in welchen Bereichen sie eine möglichst grosse Wirkung erzielen können. Daraus werden anschliessend die eigenen Ziele und Massnahmen abgeleitet. Die Erstinformation in Form eines individuellen Gesprächs oder der Teilnahme am Einführungsworkshop ist für alle interessierten Firmen kostenlos. Danach entscheidet das Unternehmen, ob es am Programm teilnehmen und mit dem zweiten Schritt weiterfahren möchte. Dieser ist für Mitglieder von Schwyz Next gratis – für andere Teilnehmende wird eine umsatzabhängige Gebühr ab CHF 300 fällig. Schwyz-Next-Mitglieder haben zudem ein Anrecht auf ein individuelles Coaching (bis 3 Stunden) bei einer Teilnahme an den Workshops.
Nach Abschluss der Workshops erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, dem STI-Verzeichnis beizutreten. Dadurch machen die Firmen ihr Engagement für die SDGs gegenüber ihrem Umfeld sicht- und fassbar.
Interessiert Sie dieses Thema?
Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie unter dem nachfolgenden Link weitere Informationen zum Angebot, zu den kommenden Workshops und zu Ihrer Ansprechperson bei Schwyz Next für einen ersten persönlichen Austausch.