26. Mai 2023
Pädagogische Hochschule Schwyz blickt auf gutes Jahr zurück
Goldau SZ – Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat 2022 insbesondere bei Weiterbildungen sowie der Forschung und Entwicklung gute Resultate erzielt. Ausserdem ist ein neues Pilotprojekt aufgegleist worden, das dem Lehrkräftemangel entgegenwirken soll.

Die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) hat ihren Jahresbericht für 2022 veröffentlicht. Demnach verzeichnete sie insbesondere bei den Weiterbildungslehrgängen eine hohe Nachfrage. So wurde etwa der CAS Schulleitung erstmals doppelt durchgeführt, um alle Interessenten zu bedienen.
Auch bei der Forschung und Entwicklung hat die PHSZ Erfolge erzielt. Hier hat die Hochschule eigenen Angaben zufolge Kooperationen mit lokalen Schulen und internationalen Partnern gestartet. Unter anderem sei es gelungen, die international renommierte Tagung Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE) mit einem Teilnehmendenrekord in die Schweiz zu holen.
Der Lehrkräftemangel war einer der Schwerpunkte im vergangenen Jahr. Hier hat die PHSZ unter anderem ein Grundlagenpapier erarbeitet, in dem mehrere Lösungen für diese Herausforderung aufgezeigt werden. Ausserdem wurde mit zwei Gemeindeschulen das Pilotprojekt Berufsintegrierendes Studium eingeführt. Dabei üben Studierende in Teilzeit bereits vor ihrem Abschluss den Beruf aus. Ab dem Studienjahr 2023/24 soll diese Möglichkeit allen Studierenden im dritten Studienjahr offenstehen.
Die PHSZ hat 2022 auch ihre Erfahrungen in der Digitalisierung aus den Zeiten der Corona-Krise genutzt, um neue Angebote zu entwickeln. Seit Herbst bietet der neue wöchentliche Online-Präsenztag Bachelorstudierenden beispielsweise mehr Flexibilität bei der Ortswahl. ce/ssp