18. Juli 2023
PHSZ verzeichnet rekordhohe Teilnahme an Wettbewerb für Kinder
Goldau SZ – Insgesamt 1300 Schülerinnen und Schüler haben an der Scratch Challenge der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) teilgenommen. Das ist die bisher höchste Teilnehmendenzahl des Wettbewerbs in der eigens für Kinder und Jugendliche entwickelten Programmiersprache Scratch.
Insgesamt 1300 Schülerinnen und Schüler haben sich an der diesjährigen Scratch Challenge der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) mit Sitz in Goldau beteiligt. Das stellt einen neuen Rekord für die Veranstaltenden dar, heisst es in einer Medienmitteilung. Die Hochschule führte die Scratch Challenge zum dritten Mal rund um den internationalen Scratch Day durch.
Demnach nahmen Schülerinnen und Schüler aus 53 Schulen in 15 Kantonen der Deutschschweiz teil. Nebst Klassen der Sekundarstufe I waren in diesem Jahr auch Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarstufe eingeladen. Im Rahmen ihres Medien- und Informatikunterrichts sollten sie eigene Spiele entwickeln. Die älteren Teilnehmenden sollten sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Die Lehrenden erhielten vom Projektteam entwickelte Unterrichtsmaterialien. Begleitend und beratend standen ihnen Mitarbeitende der Stiftungsprofessur Informatikdidaktik S1 und der Forschungsprofessur Fachdidaktik Medien und Informatik des Instituts für Medien und Schule (IMS) zur Seite.
Marco Hartmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMS, begleitete die Klassen 5 und 6 ausserdem im Rahmen seiner Doktorarbeit. Die erfassten Daten sollen dazu beitragen, den Programmierunterricht weiter zu verbessern.
Insgesamt 537 Projekte reichten die Schulen ein. Die innovativsten und kreativsten Projekte wurden von einer Jury prämiert und sind in der Scratch-Challenge Hall of Fame zu finden. „Der Erfolg bestätigt uns darin, praxiswirksam zu arbeiten und so den Informatikunterricht aktiv mitzugestalten“, wird Projektleiterin Giulia Paparo zitiert. Die nächste Scratch Challenge findet im März 2024 statt. ce/ko