29. Mai 2024

EWS und MW Storage weihen grössten Batteriespeicher der Schweiz ein

Ingenbohl/Ibach SZ/Zug – EWS und MW Storage haben jüngst in Ingenbohl mit rund 60 geladenen Gästen den grössten Batteriespeicher des Landes eingeweiht. Davor war der Energiespeicher von 20 auf 28 Megawatt Leistung aufgerüstet worden. Er soll das Stromnetz stabilisieren.

Die EWS AG aus Ibach unterhält in Ingenbohl mittlerweile den grössten Batteriespeicher der Schweiz. Nach Begrüssungsreden von Marco Rüegg, Mitgründer und Partner von MW Storage, dem Schwyzer Regierungsrat Sandro Patierno und dem CEO des Energieversorgers EWS, Peter Suter, wurde er am 24. Mai vor rund 60 geladenen Gästen feierlich eingeweiht.

Wie es in einer Mitteilung von EWS heisst, kann der Batteriespeicher mit einer Leistung von 28 Megawatt rund 15’400 Computer für zwölf Stunden betreiben oder 1960 Elektroautos jeweils 100 Kilometer fahren lassen. Er kann kurzfristig Strom aufnehmen oder abgeben, um das Netz zu stabilisieren. Solche Regelenergie spielt laut EWS eine entscheidende Rolle für den Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid, um die Netzfrequenz konstant bei 50 Hertz zu halten.

Die auf die Planung, Finanzierung und den Betrieb industrieller Anlagen für die Energiespeicherung spezialisierte Zuger Firma MW Storage hat den Energiespeicher kürzlich von 20 auf 28 Megawatt erweitert. CKW vermarktet den neuen Zusatzspeicher EWS zufolge mit einem innovativen Marktmodell. Seit 2020 werde die Grossbatterie durch Stromproduzentin und Energiedienstleisterin Alpiq am Markt platziert.

EWS war von der Planung über die Bauleitung bis hin zur Installation und Montage an der Erweiterung beteiligt. Die Teams vom Schaltanlagenbau und vom Netzbau haben rund 2500 Arbeitsstunden in dieses Vorzeigeprojekt gesteckt, so EWS. ce/mm