Webinar: Social Franchising als Geschäftsmodell-Innovation
Auch Sozialunternehmen müssen sich vermehrt am Markt bewegen. Nicht nur mit innovativen Produkten, sondern auch mit innovativen Dienstleistungen.
Folglich steigt die Nachfrage nach digitalen Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Entwicklung moderner Dienstleistungssettings erfordert Ressourcen, die nicht immer zur Verfügung stehen.
Das Projekt «Restwert» verfolgt zwei Ansätze, die zusammen einen grossen Mehrwert schaffen:
- Für das Projekt wurde eine stringente Prozesskette erarbeitet. Dennoch ermöglicht es für Menschen mit Unterstützungsbedarf ein stressfreies Arbeitssetting und somit gezielte Lernschritte.
- Das Projekt wurde als Social-Franchising-Modell aufbereitet. Heute sind 14 Satelliten in der ganzen Schweiz am Netz; in Steinen SZ derjenige der BSZ Stiftung. Vier weitere Satelliten sind in der Planungsphase.
Social Franchising verfolgt konsequent den Ansatz, Initialaufwendungen wie Entwicklung, Branding, Marketing, IT etc. über Lizenzen zu refinanzieren und somit Initialkosten für die Lizenznehmenden zu reduzieren. Die Massgabe ist die Skalierbarkeit.
Das Webinar gibt einen vertieften Einblick in das Projekt «Restwert» und zeigt eine konkrete Umsetzung von Social Franchising. Anschliessend wird die FHNW das Thema hinsichtlich Geschäftsmodell-Innovationen einordnen.
Zielpublikum
Führungskräfte und Mitarbeitende von KMU, Selbständige, CSR-Verantwortliche
Inhalt
- Vorstellung Projekt «Restwert»
- Umsetzung Social Franchising
- Einordnung ins Thema Geschäftsmodell-Innovation
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Referenen
Rolf Müller, CEO, BSZ Stiftung
Rolf Meyer, Professor für Entrepreneurship, FHNW
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Kurzentschlossene können aber gerne direkt teilnehmen, ohne Anmeldung.
Online-Veranstaltung
27. Februar 2023
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
